Vorträge


2024

Überlegungen zur Theorie, Methodik und Geschichte von Geographien ländlicher Räume, Keynote-Vortrag auf Einladung im Rahmen des Kolloquiums Rural Studies #5 "Wissenschaftlicher Austausch und Diskussion zum Thema ländliche Räume", Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 25.09.2024

50 Jahre Arbeitskreis – Reflektionen aus Sicht der Historischen Geographie, Vortrag bei der 50. Internationalen Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) zum Thema "'On the Top'. Höhenorte und ihre Umgebung in Interaktion", zusammen mit Prof. Dr. Andreas Dix, Universität Innsbruck, 20.09.2024.

Der AK Geographiegeschichte und die Deutsche Gesellschaft für Geographie: Inhaltliche und strukturelle Überlegungen zur Zukunft einer Disziplingeschichte, Vortrag bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Geschichte der Geographie in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Geographisches Institut der Universität Bonn – Geozentrum, 29.06.2024.

Konzepte und Methoden der geographischen Landeskunde im 19. und 20. Jahrhundert, Vortrag im Internen Kolloquium, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig, 06.05.2024.

Konzeptionalisierungen in der mitteleuropäischen Landschaftsgeographie seit dem Ende des Ersten Weltkriegs, Vortrag auf Einladung der Kommission für Landeskunde, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 26.02.2024.

Gemeinsamer Grenzraum im Herzen Europas: Historisch-Geographische Perspektiven auf die bayerisch-tschechischen Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert, Vortrag auf Einladung der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Bamberg, 26.01.2024.

Städte als Gegenstand staatlicher Raumpolitik: Perspektiven der Historischen Geographie, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Konzepte und Strukturen städtischer Räume“, Universität Leipzig, 17.01.2024.

2023

Regionale Geographie zwischen ChatGPT, Apple Vision Pro und dem Metaversum. Überlegungen zu den Potentialen und Grenzen regionalgeographischer Ergebnisdarstellung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Akademie für Landeskunde zum Thema "Regionale Geographien und innovative Ergebnisdarstellungen", Eberhard Karls Universität Tübingen, 05.11.2023.

Ein Plädoyer für multiparadigmatische Perspektiven: Historisch-geographische und regionalgeographische Forschungspraxis im Anthropozän, Vortrag in der Fachsitzung "Die Zukunft der Geographischen Landeskunde: Regionale Geographie und Historische Geographie im Gespräch", Deutscher Kongress für Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 22.09.2023.

Die Zukunft der Geographischen Landeskunde: Regionale Geographie und Historische Geographie im Gespräch, Leitung der Fachsitzung des Arbeitskreises für Historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM), zusammen mit Tobit Nauheim beim Deutschen Kongress für Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 22.09.2023.

(Fast) 50 Jahre Historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa - Transdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Archäologie, Geschichte und Geographie, Vortrag beim ARKUM-Workshop "Aktuelle Themen der Historischen Kulturlandschaftsforschung II", Universität Tübingen, 23.06.2023.

Kooperation statt Konfrontation? Lokale Verflechtungen in der bayerisch-böhmischen Grenzregion (1918-1933), Vortrag am Centrum HINDLE, gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, Domažlice, 24.02.2023.

2022

bb-talk: Zivilgesellschaftliches Engagement, Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Kultur ohne Grenzen - Begegnungen Bayern-Böhmen | Kultura bez hranic - setkávání Čechy-Bavorsko“ mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und des Landkreis Schwandorf, Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee, 22.11.2022.

Von den "Werten der deutschen Heimat" 1957 zu den "Landschaften in Deutschland" 2022. Zur Entwicklung des Heimatbegriffs in der geographischen Landeskunde, Vortrag bei der Jahrestagung der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands "Jenseits von Ideologie und Bornhiertheit? Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)", zusammen mit Prof. Dr. Haik Thomas Porada (Leibniz-Institut für Länderkunde), Halle an der Saale, 22.09.2022.

Bauernhöfe als Symbole des Rechts in der Landschaft? Die Funktion der Justiz bei Raumentwicklungsprozessen in totalitären Staaten am Beispiel der Richtgemeinden des NS-Gaus Sudetenland (1939-1945), Vortrag bei der 48. Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa „Recht macht Landschaft“, Rothenburg ob der Tauber, 15.09.2022.

Verräumlichungen von Relevanz: Raumpolitik an der Ostgrenze Bayerns in der Weimarer Republik, Vortrag im Historisch-Geographischen Kolloquium, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 21.06.2022.

Herausforderungen der geographiegeschichtlichen Quelleninterpretation im Übergang von der Weimarer Republik zur NS-Zeit. Das Beispiel Bayerische Ostmark, Vortrag im Oberseminar der Historischen Geographie, Universität Bamberg, 06.05.2022.

Kontinuität oder Zäsur? Die Region an der Ostgrenze Bayerns und das Epochenjahr 1918, Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Tagung „Die bayerisch-tschechische Grenze als Innovationsraum im ‚langen‘ 19. Jahrhundert“, auf Einladung von Prof. Dr. Thomas Wünsch (Universität Passau) und Prof. PhDr. František Stellner, Ph.D. (Univerzita Karlova), Repräsentantz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik, Praha, 27.05.2022.

Česko-německé vztahy: významné historické milníky - Deutsch-Tschechische Beziehungen: bedeutende historische Meilensteine, Keynote-Vortrag beim Abschlussworkshop des deutsch-tschechischen Forschungsprojektes CouReg „Mít kuráž a utvářet náš region / Courage haben und unsere Region gestalten“, auf Einladung von Doc. Dr. Lukáš Novotný M.A. (UJEP), Univerzita J. E. Purkyně, Ústí nad Labem, 13.05.2022.

2021

Die Re-Nationalisierung europäischer Regionalisierungsprozesse. Eine historisch-politische Geographie geschlossener Grenzen, Vortrag in der Fachsitzung "Regional Political Geography: Zur Politischen Geographie von Region und Regionalentwicklung", #GeoWoche2021 der Deutschen Gesellschaft für Geographie, 06.10.2021.

Wo endet die "deutscheste aller Landschaften" und wo beginnt das "Bollwerk gegen die Slawengefahr"? Regionale Identitätskonflikte in der Bayerischen Ostmark vor und nach 1933, Vortrag bei der 47. Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa "Landschaft - Region - Identität", Leinefelde, 17.09.2021.

Die Bayerische Ostmark in der Weimarer Republik. Eine historisch-geographische Perspektive, Vortrag im Oberseminar der Historischen Geographie, Universität Bamberg, 29.04.2021.

Who decides in a crisis? The German Political System and the Corona Pandemic, Gastvortrag an der Universität Ústí and Label / Univerzita J. E. Purkyně, Ústí nad Labem, 15.03.2021.

2020

“Lieber tschechisch sterben als bayerisch verderben!" Der kleine Ostgrenzendiskurs in der Weimarer Republik, Digitaler Vortrag im Oberseminar der Historischen Geographie, Universität Bamberg, 26.11.2020.

Ländliche Raumpolitik in der Weimarer Republik. Die Tschechoslowakei und der Peripherie-Diskurs in der Bayerischen Ostmark, Digitaler Vortrag im Kolloquium der Jungen DGO (Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde), 28.10.2020

Nachhaltiger Tourismus vor und nach Covid 19 - Perspektiven der (Historischen) Tourismusgeographie, Digitaler Kurzvortrag bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Regionalgruppe Erlangen-Nürnberg-Bamberg, 06.07.2020.

Mehr als nur Nationalismus? (Grenz-)Raumkonstruktionen der deutschsprachigen Sozialdemokratie in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Gastvortrag am Institut für tschechisch-deutsche Arealstudien und Germanistik / Ústav česko- německých areálových studií a germanistiky, Südböhmische Universität Budweis / Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie, 11.03.2020.

2019

Vorhang auf – opona se zvedá. Teilnahme an einer Podiumsdiskussion mit Daniel Herman, Kulturminister der Tschechischen Republik a.D., Dr. Olaf Heinrich, Bezirkstagspräsident Niederbayern, Bürgermeister von Freyung, und Mgr. Libor Svoboda, Ph.D., Institut für Studium totalitärer Regime (ÚSTR) im Rahmen der 4. Bayerisch-Tschechischen Hochschultage, Universität Passau, 28.11.2019.

Historische Geographie grenzüberschreitender räumlicher Erinnerungspraktiken nach 1945 – Ortswüstungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum, Kurzvortrag im Rahmen der 4. Bayerisch-Tschechischen Hochschultage, Universität Passau, 28.11.2019.

Schwierige Interdisziplinarität. Nichtwissen und die Kontingenz vergangener Zukünfte. Vortrag im Soziologischen Forschungskolloquium, Universität Passau, 05.11.2019.

„Wenn wir standhaft bleiben und nicht zurückweichen, wird es gelingen, daß wir auch über diese Krise hinwegkommen.“ Die Pariser Friedenskonferenz und die raumpolitische Agenda der Bayerischen Volkspartei in der Regierung von Kahr II (1920/1921). Vortrag im Oberseminar der Historischen Geographie, Universität Bamberg, 31.10.2019.

Ein praxeologischer Blick auf die Kulturlandschaftspolitik vergangener Lebenswelten Theoretische Annäherungen an historische Landschaften. Vortrag in der Fachsitzung L1-FS-001 „Der Landschaftsbegriff in der Geographie: Vom Kern des Faches zum elementaren Gegenstand historisch orientierter Forschung“, Deutscher Kongress für Geographie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 26.09.2019.

Historische Geographien des Nationalismus - Ostmitteleuropa im langen 19. Jahrhundert. Vortrag in der Fachsitzung L1-FS-010 „Umbrüche und Aufbrüche in der Historischen Geographie - Wege zurück ins Fach?“, Deutscher Kongress für Geographie, Christian- Albrechts-Universität zu Kiel, 26.09.2019.

Umbrüche und Aufbrüche in der Historischen Geographie – Wege zurück ins Fach? Leitung der Fachsitzung L1-FS-010 zusammen mit David Fuchs M.Sc. (Universität Tübingen) beim Deutschen Kongress für Geographie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 26.09.2019.

Raumpolitische Akteure und die böhmische Grenzregion zu Bayern in der tschechoslowakischen Zwischenkriegszeit 1918-1938. Vortrag bei der 27. Tagung Junge Osteuropa Experten im Panel "Räume, Imaginationen und Praktiken. Böhmische Grenzlandperspektiven im 20. Jahrhundert“, zusammen organisiert mit Marie Schwarz M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin) und Magdalena Burger M.A. (Universität Bamberg), Ruhr-Universität Bochum, 12.07.2019.

Raumpolitik in Ostbayern und Westböhmen 1919-1929. Vortrag am Collegium Carolinum, München, 10.07.2019.

Historisch-geographische Habitusforschung am Beispiel tschechoslowakischer Raumpolitik. Methodische Überlegungen in Anlehnung an Pierre Bourdieu. Vortrag bei der 8. Internationalen Dokotrandentagung „Methoden - Zugänge - Präsentationen. Wissenschaftliches Arbeiten in der Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Ostmitteleuropa (18. bis 20. Jahrhundert), Andrássy Universität Budapest, 22.05.2019.

Raumpolitik im Spannungsfeld von Selbstbestimmungsrecht und Nationsbildung: Die Provinz Deutschböhmen als tschechoslowakische Interventionslandschaft? Vortrag bei der Tagung „Zeitgeschichte als Interventionsgeschichte“, Universität Wien, 10.05.2019.

Raumpolitik in der Zwischenkriegszeit. Ein vergleichender Blick auf die bayerisch-tschechoslowakische Grenzregion. Vortrag im Kolloquium der Herder Institute Research Academy, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, 07.02.2019.

Raumpolitische Visionen und machtpolitische Realitäten in der Zwischenkriegszeit. Die Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik. Vortrag auf der Tagung Neue Kulturgeographie 16 - Mehr als Menschliche Geographien, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 02.02.2019.

2018

Pierre Bourdieu, Historische Praxeologien und die Erforschung der Kulturlandschaft. Vortrag im Oberseminar der Historischen Geographie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 06.12.2018.

Historizität räumlicher Praxis - Potentiale und Grenzen einer Integration von Praxeologie und Historischer Geographie. Vortrag auf der Tagung „Praktiken und Raum“ des DFG-Netzwerks „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem Practice Turn in den Sozialwissenschaften“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22.11.2018.

Transkulturale Translokalität in Bayern und Tschechien - Zur grenzüberschreitenden Beziehung von Kulturlandschaft und politischer Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Kurzvortrag bei der 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa „Exklusion | Inklusion - Transkulturalität im Raum“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 21.09.2018.

Raum, Identität und Erinnerung in postsozialistischen Transformationsgesellschaften. Vortrag im Oberseminar Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie, Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 18.06.2018.

Bayerische und tschechische Raumpolitik seit 1918 im Vergleich. Vortrag im Oberseminar der Historischen Geographie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 06.06.2018.

Verräumlichung von Körperlichkeit. Zur Territorialisierung von Leben und Tod. Vortrag auf der Sozialwissenschaftlichen Tagung des Forschungsprojektes „Die Pluralisierung des Sepulkralen“ in Zusammenarbeit mit der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Passau, 26.05.2018.

Identität und Erinnerung im Kontext von Grenzziehungen in der Rhön. Vortrag zur Abschlusspräsentation des Projektes „Die Rhön - Identitätskonstruktionen und -prozesse ab 1800“, Biosphärenreservat Rhön, Biosphärenzentrum Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken-Oberbach, 22.03.2018.

Raumbezogene Identität und musikalisches Erinnern. Gemeinsames Gedenken an die Imagination eines vereinten Tirol. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg und des Arbeitskreises Gedächtnis- Erinnern-Vergessen der Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 09.03.2018.

Historisch-geographische Transformation gesellschaftlicher Raumverhältnisse - ein Blick auf die ländlichen Grenzregionen im Südwesten Böhmens zwischen 1910 und 1960. Kurzpräsentation beim 22. Münchener Bohemisten-Treffen, Forum für Tschechien-Forschung, Collegium Carolinum München, 02.03.2018.

Postsozialismus und Ländlichkeit. Ostdeutsche Grenzverhältnisse. Vortrag beim 7. Nachwuchsworkshop des Arbeitskreises Ländliche Räume in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Christian- Albrechts-Universität Kiel, 22.02.2018.

Historische Geographie, das Kantsche Ding an sich und die Materialität des Sozialen. Vortrag auf der Tagung Neue Kulturgeographie 15 - Materie, Materialitäten, Methoden, Albrecht- Ludwigs-Universität Freiburg, 27.01.2018.

2017

Soziales Erinnern und die kommunikative Konstruktion raumbezogener Identitäten. Geschichte(n) in zwei Grenzdörfern. Vortrag auf dem 6. Studentischen Soziologiekongress, Technische Universität Chemnitz, 16.09.2017.

„Auf dem Land regiert der Frust“. Zum (vermeintlichen) Zusammenhang von Rechtspopulismus und Ländlichkeit. Vortrag beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin, 03.04.2017.

„Aus der Idylle entspringt der Zorn“. Geographische Gedanken über den Rechtspopulismus in Deutschland und Europa. Vortrag auf der 6. Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, 23.03.2017.

2016

Digitaler Zwiespalt. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die soziale Ungleichheit aus und welche Rolle spielt dabei die räumliche Verteilung von Wissen? Vortrag auf der INSIST-Nachwuchstagung, Technische Universität München, 07.10.2016.